Hast du dich nicht schon mal beim Biken oder Wandern geärgert, wenn plötzlich ein “Kein Durchgang”-Schild den Weg vor dir zierte?
Uns ist es gerade erst vor ein paar Tagen bei unserem Aletsch Ride so ergangen. Viele solche Überraschungen lassen sich durch eine vorgängige Recherche im Internet vermeiden. Aber teilweise kann es mühsam sein, all die Informationen zusammenzutragen. Das soll sich nun aber ändern. Auf den Online-Karten von Swisstopo werden ab sofort aktuelle Trail- und Wegsperrungen und -umleitungen publiziert. Damit kannst du deine nächste Tour mit dem Bike oder zu Fuss noch einfacher und besser planen.
Die neue Dienstleistung ist das Resultat der Zusammenarbeit von Schweizer Wanderwege, SchweizMobil, Swisstopo und dem Bundesamt für Strassen ASTRA. Ziel ist es, den verschiedenen Nutzern eine schweizweit qualitiativ hochstehende und vor allem auch aktuelle und verlässliche Information über allfällige Einschränkungen bei Freizeitaktivitäten zur Verfügung zu stellen.
Wegsperrungen und -umleitungen werden von den Fachorganisationen erfasst und schlussendlich im Geoportal des Bundes (map.geo.admin.ch) als frei verfügbare Kartenlayer publiziert. Offene Datenschnittstellen ermöglichen die Einbindung der Daten auf weiteren Online-Diensten und stellen damit eine grosse Verbreitung sicher.
Die Sperrungen sind auf dem Kartenviewer des Bundes (map.geo.admin.ch) und auf den Onlinekarten der mitwirkenden Fachorganisationen verfügbar. Eine Einbindung der Daten in die Swisstopo App oder einschlägigen Apps von Dritten fehlt zur Zeit leider noch. Für die Planung deiner Tour zu Hause am Desktop ist das aber kein Problem. Und so geht’s:
Zu beachten ist, dass nur Wegsperrungen und -umleitungen veröffentlicht werden, die mindestens eine Woche dauern und einen offiziellen Wanderweg bzw. eine offizielle Bikestrecke betreffen. Sperrungen ausserhalb des offiziellen Wandwergnetzes und nicht offizieller Biketrails werden nicht angezeigt. Wenn du solche in deine Tour einbaust, musst du leider nach wie vor andere Quellen für deine Planung nutzen. Absperrungen, Gefahren-, Vorschrifts- und Hinweistafeln und Umleitungsbeschilderungen vor Ort gehen vor.
Natürlich nützen die besten Tools nichts, wenn man nicht weiss, wie man eine Karte – online oder auf Papier – lesen muss. Wir haben zu diesem Thema vor einiger Zeit bereits einen ausführlichen Beitrag geschrieben > Wo geht’s denn hier durch? Kartenlesen richtig gemacht.