1. Juli 2022
Natur pur! Traumhafte Landschaften geniessen, den stressigen Berufsalltag vergessen und die Seele baumeln lassen – das ist für viele der Inbegriff des Wanderns. Und genau das bietet das Wandern auch. Aber einfach nur loslaufen solltest du beim Wandern trotzdem nicht, damit nicht der eine oder andere Stolperstein dir den Spass verdirbt. Rund 30’000 Personen verunfallen jedes Jahr beim Wandern in den Bergen. Wir haben für dich deshalb hier ein paar Punkte zusammengestellt, die es bei der Planung einer Bergwanderung zu beachten gibt.
Sicher unterwegs beim Wandern in den Bergen
Wandern ist die beliebteste Sportarter der Schweiz und verzeichnete nicht zuletzt auch wegen der Coronapandemie in den letzten Jahren einen grossen Zuwachs. In der Schweiz stehen dem Fussvolk über 65’000 Kilometer signalisierte Wanderwege zur Verfügung, wovon rund ein Drittel Bergwanderwege sind. Das Wandwergnetz erstreckt sich über rund 3’400 Höhenmeter von 200 – 3’600 m.ü.M. In einer kurzen Blogserie zeigen wir dir, worauf du beim Wandern achten musst.

Sicher unterwegs beim Wandern in den Bergen – Planung
Wandern ist die beliebteste Sportart in der Schweiz. In einer kurzen Serie zeigen wir dir, worauf du beim Wandern achten musst. Heute geh’ts um die Planung einer Wanderung.
Das Abenteuer beginnt bei dir zu Hause
Freunde schwärmen von ihrer letzten Wanderung im Engadin, auf Instagram hat man gerade ein schönes Foto gesehen, im Bücherregal steht ein aktueller Wanderführer – Inspirationen für das nächste Wanderziel gibt es viele, aber das Ziel ist erst der Anfang deiner Planung.
Wo geht es durch?
Für die Planung deiner Route eignen sich nicht nur die traditionellen Wanderkarten sondern auch Online-Karten wie z.B. diejenigen von SchweizMobil und Swiss Topo. Für das Smartphone sind zahlreiche Apps verfügbar, die bei der Planung helfen. Eine Auswahl solcher Apps findet sich etwa auf der Website der Schweizer Wanderwege.
Achte auf Schlüsselstellen (steile Strecken, Bäche, Schneefelder) und mach dir Gedanken zu Ausweichmöglichkeiten und Abkürzungen, falls du unterwegs die Tour anpassen musst.
Berücksichtige bei deiner Planung die aktuellen Wegsperrungen und Umleitungen sowie Schiessanzeigen, welche deine Routenwahl beeinflussen könnten.
Beachte bei der Routenwahl auch den Schwierigkeitsgrad der geplanten Wanderung. Wanderwege werden in der Schweiz in drei verschiedene Kategorien eingeteilt. Der Schweizer Alpenclub SAC teilt die Wege in seinen Routenvorschlägen sogar in sechs verschiedene Stufen (T1 – T6) ein.
Wanderweg (leicht)

Bergweg (mittel)

Alpinwanderweg (schwer)

SAC - Berg- und Alpinwanderskala
Wer kommt mit?
Wenn immer möglich sollte man nicht alleine wandern gehen. Idealerweise verfügen alle über ähnliche Voraussetzungen (Fitness, Erfahrung). Falls dem nicht so ist, berücksichtige dies bei der Planung und nimm bei der Planung Rücksicht auf schwächere Tourenpartner/innen.
Wenn du mal alleine unterwegs bist, informiere deine Familie/Freunde darüber wo du hingehst und wann du wieder zurück bist. Melde dich nach deiner Rückkehr kurz bei ihnen und lass sie wissen, dass du gesund zurück bist.
Wie lange brauche ich?
Zur Berechnung von Wanderzeiten wird im Flachen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 4,2 Kilometer pro Stunde angenommen. Bei Steigungen und Gefälle kann auch die folgende Faustregel zur Berechnung verwendet werden:
Die meisten Online-Tools und Apps zeigen dir bei der Planung die ungefähre Zeit an, die du für die Route brauchst. Beachte stets auch deine eigene Fitness und Fähigkeiten, die sich auf die Dauer der Wanderung auswirken können und plane stets genügend Zeitreserven mit ein.
Was macht das Wetter?
Das Wetter entscheidet über viele Faktoren deiner Wanderung. Informiere dich deshalb schon einige Tage vorher darüber, wie das Wetter am Tag deiner Wanderung wird. Je nach Wetterprognose kannst du entsprechende Ausrüstung mitnehmen und die Route oder den Zeitplan anpassen. Beachte auch, dass es im Gebirge wesentlich kühler ist als im Flachland und der Wind häufiger weht. Aufkommender Nebel kann die Orientierung im Gelände wesentlich erschweren und insbesondere im Sommer können im Verlaufe des Tages unangekündigte Gewitter aufziehen.Regnet es vorgängig zu deiner Wanderung, können Wege stellenweise noch mehrere Tage später nass und rutschig sein, was gerade exponierte Stellen besonders gefährlich macht.
Was gibt es bei der Planung sonst noch zu beachten?
- Jahreszeit: Die Jahreszeit kann sich in verschiedenen Punkten auf deine Wanderung auswirken. Im Frühjahr sind viele Wege im Gebirge noch schneebedeckt, Brücken und Stege sind eventuell noch nicht installiert und über Nacht können Stellen vereisen. Im Sommer gilt es insbesondere auf Gewitter zu achten. Im Herbst gilt ähnliches wie im Frühling. Beachte auch, dass die Tage wieder merklich kürzer sind.
- Verpflegung: Erkundige dich im Voraus auch, ob es unterwegs oder am Ziel Restaurants oder Berghütten gibt, wo du etwas trinken und essen kannst oder ob du selbst Proviant mitnehmen musst. Nimm genügend Wasser oder andere Getränke mit. Checke die Öffnungszeiten, denn oft sind Restaurants/Berghütten nicht ganzjährig bewirtschaftet.
- Betriebszeiten: Wenn du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist oder Bergbahnen für Teile der Route nutzt, checke deren Fahrpläne und Betriebszeiten.
- Herdenschutzhunde: willst du mögliche Begegnungen mit Herdenschutzhunden vermeide, konsultiere die online Karte mit den Einsatzgebieten von Herdenschutzhunden.
- Schiessanzeigen: der Zugang zu von der Schweizer Armee genutzten Gebiete kann vorübergehend eingeschränkt sein. Für eine geografische Darstellung der Sperrgebiete prüfe die Schiessanzeigen auf der Online-Karte.

Wir haben in zwei früheren Beiträgen bereits darüber geschrieben, wie man Karten richtig liest und nutzt:

Wo geht’s denn hier durch? Kartenlesen richtig gemacht
Wo geht’s denn heir durch? Eine Frage, die du dir beim Tourengehen hoffentlich nicht öfters stellt. Denn wer sich auf eine Ski- oder Wandertour begibt, tut gut daran, die Tour vorgängig zu planen. Eines der wichtigsten Hilfsmittel hierfür: Karten.
weiterlesen

Aktuelle Wegsperrungen auf Swisstopo Karten
Hast du dich nicht schon mal beim Biken oder Wandern geärgert, wenn plötzlich ein “Kein Durchgang”-Schild den Weg vor dir zierte? Auf den Online-Karten von Swisstopo werden aktuelle Trail- und Wegsperrungen und -umleitungen publiziert. Damit kannst du deine nächste Tour mit dem Bike oder zu Fuss noch besser planen.
weiterlesen