12. Dezember 2022
Der Schneetourenbus startet am 17. Dezember 2022 in seine fünfte Saison. Dank dem Angebot des SAC und VCS können Wintersportlerinnen und Wintersportler ihre gesamte Reisestrecke mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen.
Die letzte Meile zur Wintertour
Im Sommer 2021 endete die dreijährige Pilotphase des Schneetourenbus und wurde im vergangenen Winter fest vom Schweizer Alpenclub (SAC) und dem Verkehrsclub Schweiz (VCS) übernommen. Der Schneetourenbus ergänzt das Netz des öffentlichen Verkehrs indem es den letzten Teil der Reisestrecke (z.B. Haltestelle) zum Ausgangspunkt einer Ski- und Schneeschuhtour sowie Langlaufloipen abdeckt. Damit wird eine attraktive Alternative zur Anreise mit dem Auto geschaffen.
Acht Routen in der ganzen Schweiz
Das Angebot des Schneetourenbusses umfasst im Winter 22/23 acht Routen. Die meisten nehmen ihren Betrieb am 17. Dezember 2022 auf und fahren bis in den Frühling. Folgende Strecken stehen zur Verfügung:
- Andermatt – Göschenen – Färnigen (Meiental), bis Mitte April 2023
- Bivio – Alp Güglia (Julier)
- Couvet – Le Couvent (Val-de-Travers), bis 5. März 2023
- Disentis – Casaccia (Lukmanier)
- Ernen – Binn – Fäld (Binntal), 27. Januar 2023 bis 9. April 2023
- Les Verrières – Les Cernets (Val-de-Travers), bis 5. März 2023
- Sargans – Mels – Vermol, bis 23. April 2023
- Silvaplana – Julierpass, bis 30. April 2023
- Zwischenflüh – Meniggrund (Diemtigtal), bis 12. März 2023
Reisende müssen ihre Plätze bis 18.00 Uhr am Vortrag der Fahrt online buchen. Die Fahrt finden ab zwei Personen statt. “Dank dieser tiefen Schwelle für die Durchführung der Fahrt können wir den Bergsporttreibenden eine grössere Verlässlichkeit in der Tourenplanung bieten. Die Kundenfreundlichkeit der Schneetourenbusse ist uns sehr wichtig.” sagt Benno Steiner, der im Schweizer Alpen-Club SAC für den Schneetourenbus zuständig ist.
Der Schneetourenbus
Der «Schneetourenbus» ist ein Verkehrsangebot für SkitourenfahrerInnen und SchneeschuhläuferInnen. Mit den regionalen Angeboten wird das ÖV-Netz an Orten ergänzt und erweitert auf Gebiete, welche bis anhin im Winter nicht für den öffentlichen Verkehr zugänglich waren. Es erschliesst Tourengebiete und andere Wintersportziele wie Langlaufloipen oder Schlittelpisten. Dank den Schneetourenbussen gibt es für attraktive Tourengebiete neue Alternativen zur Anreise mit dem Auto – Entlastung für die Umwelt inklusive!
«Schneetourenbus» profitiert im Unterschied zu herkömmlichen ÖV-Angeboten nicht von öffentlichen Subventionen. Das heisst, dass jeder einzelne «Schneetourenbus» rentieren muss. Dank der Unterstützung von regionalen Sponsoren, der effizienten Bündelung der Fahrten und dem Entgegenkommen der Transportunternehmen können die Schneetourenbus-KundInnen trotzdem von einem günstigen fixen Fahrpreis pro Person profitieren, der weit unter normalen Taxitarifen liegt.