1. November 2014
Internationale Studie bestätigt: Der Lawinenairbag ist ein wirksames Lawinen-Notfallgerät.
Lawinenairbags erfreuen sich bei Freeridern immer grösserer Beliebtheit. Entsprechend gewachsen ist in den letzten Jahren auch die Zahl der Hersteller und das Angebot. Als wir das letzte Mal über Lawinenairbags berichteten, ging es um die Nachrüstempfehlung von ABS (> siehe Blog vom 24. September 2014) sowie um eine aktuelle Marktübersicht. Vor einigen Tagen wurde nun eine Studie zur Wirksamkeit der Lawinenairbags publiziert.
Lawinenairbags sind wirksam, aber…
Eine internationalen Studie, an dem sich auch das Schweizerische Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF beteiligte, kommt zum Schluss, dass Lawinenairbags ein grosses Potential haben, Leben zu retten und sehr wirksam sind. Bei den untersuchten Lawinenopfern reduzierte sich die Sterblichkeit mit einem aufgeblasenen Airbag um die Hälfte von 22% auf 11%. Diese Zahl ist zwar signifikant, aber eben doch auch kleiner als bis anhin geglaubt. Zudem zeigt die Studie, dass die Mortalität grösser ist als bis anhin (von den Herstellern) berichtet.
Zu denken gibt die Feststellung, dass diese Zahlen für die Fälle gelten, in denen der Airbag ausgelöst wurde. In rund 20% der untersuchten Lawinenunfälle mit Airbag-Benutzern waren die Airbags jedoch gar nicht aufgeblasen. In 3/5 der Fälle mit nicht aufgeblasenem Airbag wurden die Airbags durch den Benutzer nicht ausgelöst. Oder anders gesagt: ein Airbag nützt wenig, wenn der Freerider nicht weiss, wie und wann er anzuwenden ist. In 12% waren Wartungsfehler (z.B. falsch eingesetzte Patrone) und in 17% Gerätefehler verantwortlich fürs Nichtauslösen.
Fazit
Folgendes Fazit zieht das Autorenteam der Studie um Pascal Haegerli und Kollegen:
- Lawinenairbags sind ein sinn- und wertvolles Lawinennotfallgerät. Dennoch ist die Reduzierung der Mortalität geringer als bisher angenommen.
- Lawinenopfer, die von einer grösseren Lawine ernsthaft erfasst wurden, weisen im Falle eines aufgeblasenen Airbags eine von 22% auf 11% reduzierte Sterblichkeit auf.
- Nicht aufgeblasene Airbags sind der wichtigste limitierende Faktor der Lawinenairbags. Werden die nicht aufgeblasenen Airbags in die Ergebnisse der Studie einbezogen, reduziert sich das Sterberisiko lediglich von 22% auf 13%.
- 60% der nicht aufgeblasenen Airbags gehen auf ein nicht ausgelöstes System zurück. Das belegt, wie wichtig es ist, dass die Anwender mit ihrem Airbag vertraut sind und dieser darüber hinaus regelmässig gewartet werden muss!
- Die Sicherheitsgewinne, die sich für den Anwender des Airbags ergeben, können wieder verloren gehen, wenn die Airbaganwender aufgrund dieses Sicherheitsgewinns extremeres Gelände befahren, weil sie sich mit dem Airbag gut geschützt fühlen.
Die ausführlichen Ergebnisse der Studie publizierten die Autoren in einem einfach verständlichen Beitrag in der Zeitschrift “bergundsteigen”: “Die Wirksamkeit des Lawinenairbags”, bergundsteigen.at 3/14, Oktober 2014.