Skip to content Skip to footer

Bring jetzt deine Ausrüstung auf Vordermann

Die Berge sind bereits leicht angezuckert, dein kleiner Zeh’ juckt und du freust dich auf die erste Tour in diesem Winter. Höchste Zeit also, deine Ausrüstung auf Vordermann zu bringen.

Wenn du unsere Tipps zum Übersommern deiner Ausrüstung im Frühling befolgt hast, gibt es jetzt ein bisschen weniger zu tun, wenn du deine Ausrüstung aus dem Keller holst und prüfst, ob noch alles funktioniert wie es sollte. Wenn du das nicht alleine machen willst, bring deine Ausrüstung in deinen Shop und lass sie dort checken.

Ski & Snowboard

  • Belag & Kanten: Check den Belag und die Kanten auf Schäden. Kleine Schäden im Belag kannst du mit einer Repair-Candle ausbessern. Sind die Kanten rostig oder unscharf, schleife sie nach, damit sie im harten Schnee wieder greifen. Damit du beim ersten Schnee auch gleich loslegen kannst, wachse deine Bretter jetzt bzw. wenn du dies zum Übersommern bereits im Frühjahr gemach hast, zieh jetzt den überflüssigen Wachs ab und bürste den Belag.
  • Bindung: Teste bei der Bindung (Ski), ob sie richtig funktioniert und justiere bei Bedarf die Auslösteeinstellung. Bei Bedarf ein paar Tropfen Öl auf die beweglichen Teile. Bei Snowboardbindungen ziehe alle Schrauben nach.
  • Schuhe: sind alle Schnallen bzw. Schnürsenkel ok? Prüfe insbesondere bei Skischuhen auch, dass die Schuhspitze und Ferse nicht zu sehr abgetragen sind, da sich dies negativ auf die Auslösung deiner Bindung auswirkt.
  • Tourenfelle: Kleben die Felle noch oder musst du neuen Kleber auftragen (lassen)? Sinnvoll ist auch, deine Felle neu zu imprägnieren, um die Gleiteigenschaften zu verbessern und die Feuchtigkeitsaufnahme im Schnee zu verringern.
  • Stöcke: Sind die Spitzen noch ok und kannst du deine Teleskopstöcke leicht verstellen? Wenn nicht, hilft ein Tropfen Öl oder ein kleiner Tupfer Bike-Montagepaste.

Lawinen- / Notfallausrüstung

  • LVS: Checke die Batterien in deinem LVS und setze wenn nötig neue ein. Teste alle Funktionen des LVS. Und warum nicht gleich eine kleine Übung mit Freunden durchführen? So seid ihr alle wieder mit den Geräten vertrtaut. Prüfe auch, ob allenfalls ein Firmware Update verfügbar ist.
  • Lawinenschaufel: Weist deine Lawinenschaufel irgendwelche Schäden auf? Steck die Einzelteile zusammen und prüfe, dass die Teile ohne Probleme zusammenpassen bzw. nicht “verhockt” sind.
  • Lawinensonde: Falte die Lawinensonde auseinander und steck sie zu einer Stange zusammen.
  • Lawinenairbag: überprüfe deinen Lawinenairbag unbedingt gemäss den Herstellerangaben. Diese können je nach Hersteller und Modell unterschiedlich sein. Viele Hersteller empfehlen eine jährliche Testauslösung. Besonderes Augenmerk verdienen die Gaspatrone und der Auslösemechanismus.
  • Erste-Hilfe Paket / Notfallapotheke: stelle sicher, dass dein Erste-Hilfe-Paket vollständig ist und ersetze bei Bedarf fehlendes, abgelaufenes Material.

Sonstige Ausrüstung

  • Stirnlampe: setze bei Bedarf neue Batterien ein und teste die Funktionen deiner Stirnlampe.
  • Kleidung: hast du noch alle Teile deiner Tourenbekleidung und passen sie noch? Reibung und Schweiss setzen deiner Kleidung zu. Überprüfe deshalb, ob deine Bekleidung noch überall dicht ist. Bei Bedarf sonst imprägnieren.

Wissen auffrischen

Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt, um dein Wissen rund um Lawinen aufzufrischen. Am besten besuchst du hierzu zu Beginn der Wintersaison einen Lawinenkurs (Refresher), bei dem du auch gleich praktisch üben kannst. Angebote findest du etwa beim Schweizer Alpenclub oder bei lokalen Berg- und Skischulen.

Hilfreich sind auch Lawineninfoabende wie sie zum Beispiel Transa und Bächli Bergsport anbieten.

Mach dich auch wieder mit den verschiedenen Tools für die Tourenplanung vertraut, die du für deine Abenteuer brauchen wirst (Lawinenbulletin, Karten, Apps etc.)

Show CommentsClose Comments

Leave a comment

freshies.ch - 2021 demo
We are cleaning up our website and updating to a new backend. This is a demo version of the new site.
go to current website