Skip to content Skip to footer

Sicher unterwegs beim Wandern in den Bergen – auf der Wanderung

Du hast deine Route geplant. deinen Rucksack gepackt und bist bereit, deine Wanderung unter die Füsse zu nehmen und die schöne Landschaft zu geniessen. Bevor du aber loslegst, prüfe nochmals ob du alles bei dir hast, was du auf deiner Wanderung brauchst. Wir haben in diesem Beitrag die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die es vor dem Start und auf der Bergwanderung zu beachten gibt.

Sicher unterwegs beim Wandern in den Bergen

Wandern ist die beliebteste Sportarter der Schweiz und verzeichnete nicht zuletzt auch wegen der Coronapandemie in den letzten Jahren einen grossen Zuwachs. In der Schweiz stehen dem Fussvolk über 65’000 Kilometer signalisierte Wanderwege zur Verfügung, wovon rund ein Drittel Bergwanderwege sind. Das Wandwergnetz erstreckt sich über rund 3’400 Höhenmeter von 200 – 3’600 m.ü.M. In einer kurzen Blogserie zeigen wir dir, worauf du beim Wandern achten musst.

Los geht’s – worauf du beim Start und unterwegs achten solltest

Was macht das Wetter?

Checke vor dem Start zu deiner Wanderung nochmals das aktuelle Wetter vor Ort. Falls du noch nicht vor Ort bist, können Webcams hilfreich sein. Wenn sich Wetterumbrüche ankünden, passe deine Wanderung entsprechend an und ergänze deine Ausrüstung wenn nötig. Achte insbesondere im Sommer auch auf sich entwickelnde Gewitter.Hat es vor kurzem geregnet, können Wege stellenweise selbst mehrere Tage danach noch nass und rutschig sein. Das macht exponierte Stellen besonders gefährlich. Über die aktuellen Verhältnisse kannst du dich z.B. im Voraus über Webcams oder Nutzerportale und vor Ort bei Hüttenwarten odre an Seilbahnstationen, informieren.

Habe ich alles Wichtige dabei?
Checke vor dem Abmarsch nochmals, ob du alles Wichtige dabei hast. Nimm so wenig mit wie möglich und soviel wie nötig.
  • Wind-, Kälte- und Regenschutz
  • Sonnenschutz (Sonnencreme, Brille, Kopfbedeckung)
  • Taschenmesser
  • Kartenmaterial
  • Essen und Getränke, Geld für Hüttenbesuch/Restaurant
  • Für den Notfall: Taschenapotheke, Rettungsdecke, Taschenlampe, Handy
Wenn du dein Smartphone für die Wanderung benutzt, achte darauf, dass du die Karten heruntergeladen hast und sie auch im Offline-Modus verfügbar sind. Denke auch an den Akku und nimm – wenn nötig – eine Powerbank mit.
Verpflegung und Pausen

Mache regelmässig eine Pause und verpflege dich und trinke ausreichend. Achte in einer Gruppe darauf, dass die hintersten Personen regelmässig aufschliessen und wartet aufeinander.

Zeitplan
Prüfe regelmässig, ob du deine Zeitplanung einhälst. Rechne immer eine Zeitreserve für Unvorhergesehenes ein. Nimm gegebenenfalls Routenkorrekturen vor. Mach dich rechtzeitig auf den Rückweg.
Orientierung im Gelände
Bleibe bei der Wanderung auf den markierten Wegen und lege regelmässig deinen aktuellen Standort fest – entweder mit deinem GPS Geräte oder mit der Karte. In unserem Beitrag “Wo geh’ts denn hier durch? Kartenlesen richtig gemacht” erklären wir ausführlich, wie man sich im Gelände orientieren kann. Wenn du dich verlaufen hast, kehre auf dem gleichen Weg zum letzten bekannten Punkt zurück und orientiere dich neu anhand deiner Karte. Wenn du in einer Gruppe bist, bleibt zusammen. Warte bei aufkommendem Nebel wenn möglich auf bessere Sicht und steige nicht durch unbekanntes Gelände ab.
Im Notfall

Bewahre im Notfall einen kühlen Kopf. Versorge und beschütze zuerst Verletzte und Betroffene vor weiteren Gefahren, Witterung und Kälte und leiste erste Hilfe. Alarmiere dann Rettungskräfte (REGA: 1414 (schweizweit), KWRO: 144 (Wallis)). Lasse Verletzte nicht alleine und denke stets auch an deine eigene Sicherheit.

Sicher unterwegs beim Wandern - Herdenschutzhund (Foto: William Milliot)

Was gibt es beim Wandern sonst noch zu beachten?
  • Viehherden: Mutterkühe schützen ihre Kälber – umgehe Viehherden ruhig und in ausreichender Distanz. Wenn du mit deinem Hund unterwegs bist, führe diesen an der Leine. Der SAC hat zu diesem Thema auch ein Merkblatt veröffentlicht, das du hier herunterladen kannst > SAC-Merkblatt Mutterkühe.
  • Herdenschutzhunde:Bei Begegnungen mit Herdenschutzhunden bleib ruhig damit der Hund merkt, dass du keine Gefahr für ihn und seine Herde darstellst. Umgehe dann die Herde in ausreichender Distanz. AUch zu diesem Thema hat der SAC ein Merkblatt veröffentlicht, das du hier herunterladen kannst > SAC-Merkblatt Herdenschutzhunde.
  • Abfall: Nimm deinen eigenen Abfall wieder mit nach Hause und entsorge es dort. Das gilt z.B. auch für Bananen-und Eierschalen usw. Am besten nimmst du einen kleinen Sack mit, in dem du deine Abfälle sammeln und im Rucksack verstauen kannst.
 

 

Hat es geregnet, können Wege stellenweise selbst mehrere Tage danach
noch nass und rutschig sein. Das macht exponierte Stellen besonders
gefährlich. Auch liegt im Frühsommer in mittleren Lagen oft noch Schnee.
Über die aktuellen Verhältnisse erfahren Sie mehr bei Hüttenwarten, an
Seilbahnstationen, über Webcams oder auf Nutzerportalen.


Show CommentsClose Comments

Leave a comment

freshies.ch - 2021 demo
We are cleaning up our website and updating to a new backend. This is a demo version of the new site.
go to current website