11. April 2023
Nach deinem letzten Ausflug in den Schnee solltest du deine Winterausrüstung nicht einfach so in den Keller stellen. Wir erklären dir hier, wie du deine Ausrüstung für den langen Sommer vorbereitest und sie richtig lagerst.
Jetzt reparieren und Ersatzteile beschaffen
Bevordu deine Ausrüstung im Frühling einlagerst, prüfe sie noch auf allfällige Schäden. Ist etwas defekt oder verschlissen, am besten gleich reparieren. Du hast so nicht nur wieder top Material zu Beginn der nächsten Saison, sondern kannst jetzt im Frühling oft auch von günstigeren Preisen für Ersatzmaterial profitieren oder gar vermeiden, dass du gewisse Ersatzteile in der neuen Saison nicht mehr kriegst.
Ski & Snowboard einwachsen
Bevor deine Skis bzw. dein Snowboard für den Sommer in stille Kämmerlein wandern, solltest du die Oberflächen mit einer Bürste und einem Tuch von Schmutz und Staub befreien. Hatten sie bei deiner letzten Abfahrt auch noch Kontakt mit den ersten Grashalmen und Erde kannst du sie auch kurz mit Wasser abwaschen.
Bindungen freuen sich ebenfalls über eine Reinigung. Anschliessend mit Bindungsspray fein einsprühen.
Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt, kleine Schäden im Belag mit einer Repair-Candle auszubessern. Sind die Kanten rostig, die rostigen Stellen vor dem nächsten Schritt (Einwachsen) abschleifen, damit sich der Rost nicht weiter reinfrisst.
Nun kannst du die gesamte Lauffläche und die Kanten heiss einwachsen und mit einer Wachsschicht versiegeln. Verwende dabei ausschliesslich Paraffinwachs. Wachs mit Fluor-Zusatz kann über längere Zeit den Belag austrocknen. Und genau das wollen wir ja eigentlich verhindern. Achte darauf, dass die Kanten vor dem Einwachsen absolut frei von Feuchtigkeit sind und du die Kanten nicht mit blossen Händen greiffst. Denn sonst gelangt ein Gemisch aus Feuchtigkeit und Hautfett von deinen Händen auf die Kanten, was später wieder zu Rost führen kann. Um den Schutz der aufgetragenen Wachsschicht zu bewahren, diese nicht wie sonst üblichen abziehen/-bürsten. Den überschüssigen Wachs wird dann erst beim Start in die neue Saison entfernt.
Eingelagert werden die Skis bzw. das Snowboard am besten in einem trockenen Raum ohne grosse Temperaturschwankungen. Am besten eignet sich ein geschlossener Keller. Garagen und Gartenhäuser eignen sich weniger, da hier durch die starken Temperaturschwankungen Kondenswasser entstehen kann, was die Kanten und Bindungsteile rosten lässt.
Skis und Snowboards am besten aufgestellt und einzeln an eine Wand anlehnen, so wird der Vorspann der Produkte entlastet. Bei den Skis die Bremshebel nicht verhaken, da sonst die Bindung über Monate unter Spannung steht. Bei Tourenbindungen mit PIN System empfehlen wir – um die Feder zu entlasten – diese mit geschlossenem Vorderbacken zu lagern. Achtet darauf, dass die Skis bzw. das Snowboard nicht umfallen können, da dabei die Kanten gestaucht werden können.Um sie vor Staub zu schützen, am besten ein Tuch drüber legen. Wer einen Ski-/Snowboardsack verwendet, muss sicherstellen, dass dieser absolut trocken ist, ansonsten die Kanten im geschlossenen Sack rosten können.
Ski-/Splitboardfelle
Wie üblich nach einer Tour müssen die Felle auch nach deiner letzten Tour getrocknet werden. Fürs Trocknen nimmst du die Felle aus dem Fellsack. Vermeide die Nähe zu einem Ofen oder einer anderen Wärmequelle. Auch direkte Sonne ist schädlich für die Felle. Fürs Übersommern empfehlen wir, die Felle mit einem Abdecknetz dazwischen zusammenzulegen, im Fellsack zu versorgen und sie an einem dunklen, staubfreien Ort bei Zimmertemperatur aufzubewahren.
Schuhe säubern und auslüften
Auch Ski- und Snowboardschuhe müssen vor dem Einlagern erst einmal vom Schmutz befreit und gut gelüftet werden:
- Innenschuhe und Sohlen fürs Trocknen/Auslüften für ein paar Tage aus der Schale bzw. dem Aussenschuh nehmen.
- Schale/Aussenschuh innen und aussen mit einem feuchten Lumpen reinigen. Verwende dabei keine aggressiven Reinigungsmittel. Wasser mit etwas Spühlmittel versetzt reicht. Bei grober Verschmutzung kannst du vorgängig den Schuh mit einer Bürste reinigen.
- Haben sich deine Freunde im Winter mehrmals über die ‘Geschmacksnuancen’ deiner Schuhe beschwert, kann eine zusätzliche Behandlung mit einem Desinfektionsspray/Schuhdeo nicht schaden.
- Innenschuh wieder in die Schale bzw. den Aussenschuh stecken, wenn alles trocken ist. Achte dabei darauf, dass sich im Innenschuh keine Falten bilden.
- Schnallen locker schliessen bzw. die Schnürung anziehen. So verformt sich der Schuh nicht während der Sommerpause und drückt später nicht.
Übersommern können deine Schuhe dann in einem trockenen und dunklen Raum.
Sicherheitsausrüstung und anderes Zubehör
Auch deine Schutzausrüstung und das restliche Zubehör müssen gewartet und gepflegt werden.
Helm und Protektoren
Hattest du im Winter einen Sturz oder ist deine Schutzausrüstung schon ein paar Jahre alt, kontrolliere Helm und Protektoren genau auf Schäden/Risse. Ein Helm/Protektor mit Riss sollte unbedingt ersetzt werden. Protektoren und deinen Helm reinigst du am besten mit einem feuchten Tuch (Wasser und Spühlmittel). Bei einigen Helmmodellen kannst du die Polster herausnehmen und separat waschen. Wir empfehlen auch, die Innenseite des Helms zu desinfizieren, bevor er im Schrank oder im Keller verschwindet.
Brillen
Reinige die Aussenseite deiner Goggles mit einem Mikrofasertuch. Bei der Innenseite ist Vorsicht geboten, da diese oft mit einer besonderen Schutz-/Antifogschicht belegt ist, auf welcher man so wenig wie möglich reiben sollte. Am besten die Brille nur mit Wasser abspülen und – wenn überhaupt – leicht trocken tupfen.
LVS
Entferne bei deinem LVS die Batterien, damit sie über den Sommer nicht auslaufen. Bei Schäden wegen ausgelaufener Batterien erlischt jegliche Garantie und das LVS kann meist nicht repariert werden.
Lawinenrucksack, -schaufel und -sonde
Überprüfe deine Lawinenschutzausrüstung auf Schäden und Funktionstauglichkeit und reinige sie bei Bedarf. Stellst du Defekte fest, repariere diese bzw. lass sie in einem Fachgeschäft überprüfen.
Winterbekleidung
Wie du deine Winterbekleidung reinigst und pflegst, erklären wir dir in unserem Beitrag “Frag deine Mama – oder wie ich meine Winterkleider wasche”.
So schaut’s aus
Im Youtube Kanal von Marmota Maps erklärt Steffen Heycke von Craftski & Boards das Übersommern in einem ausführlichen Video.