Am Wochenende startet der Schneetourenbus in die neue Saison. In diesem Winter fahren die Schneetourenbusse auf acht Strecken. Neu fahren die Busse auf (fast) allen Strecken bereits ab zwei Personen.
Abschluss des Pilotprojekts
Das Pilotprojekt des Schneetourenbusses startete 2018 und wurde im vergangenen Sommer abgeschlossen. In den letzten drei Wintersaisons konnte ein attraktives Angebot an Strecken aufgebaut werden. Unterstützt wurde das Pilotprojekt in den letzten zwei Jahren von der Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität KOMO sowie den Kantonen Graubünden und Wallis. Auch wenn die Fahrgastzahlen aus verschiedenen Gründen tiefer lagen als erwartet, wurde die Pilotphase im vergangenen Juli erfolgreich abgeschlossen. Die dreijährige Pilotphase hat gezeigt, dass ein Bedarf vorhanden ist.
Die Pandemiesituation hat die Nutzung des öffentlichen Verkehrs in den letzten beiden Wintersaisons extrem beeinflusst. Deshalb ist eine abschliessende Beurteilung des Potentials schwierig. Die starke Zunahme der Fahrten in der letzten Saison lassen aber erahnen, dass die Nachfrage nach Erschliessung der letzten Meile im Wintersport vorhanden ist. Im Winter 2020/21 wurden über 500 Personen mit einem Schneetourenbus transportiert.
Der Schneetourenbus bewegt sich – unabhängig von der Pandemie – in einem komplexen Umfeld und belegt eine Nische im öffentlichen Verkehr. Die Nutzung ist stark abhängig von der Wetter- und Schneesituation. Weiter spielen Sicherheitsaspekte auf Ski- und Schneeschuhtouren eine wichtige Rolle. Und schliesslich braucht es auch noch eine gesellschaftliche Veränderung hin zu einer klimafreundlicheren und kombinierten Mobilität. Hier bietet der Schneetourenbus ein attraktives Angebot mit einem guten Potential für die Zukunft.
Schweizer Alpen-Club SAC übernimmt Angebot
Ab dieser Saison wird der Schneetourenbus unter der Führung des Schweizer Alpen-Clubs SAC und mit Unterstützung des VCS Verkehrsclub Schweiz weitergeführt. Am kommenden Wochenende startet der Schneetourenbus in die neue Saison. Dieses Jahr fahren die Schneetourenbusse – sofern nichts anderes aufgeführt ab dem 18. Dezember 2021 – auf den folgenden Strecken.
Andermatt – Göschenen – Färnigen (Meiental), bis 24. April 2022
Bivio – Alp Güglia (Julier), bis 17. April 2022
Couvet – Le Couvent (Val-de-Travers), bis 6. März 2022
Disentis – Casaccia (Lukmanier)
Ernen – Binn – Fäld (Binntal), 28. Januar 2022 bis 10. April 2022
Les Verrières – Les Cernets (Val-de-Travers), bis 6. März 2022
Sargans – Mels – Vermol, bis 24. April 2022
Silvaplana – Julierpass, bis 30. April 2022
Zwischenflüh – Meniggrund (Diemtigtal), bis 13. März 2022
Neu fahren die Busse auf (fast) allen Strecken bereits ab zwei Personen. “Dank dieser tiefen Schwelle für die Durchführung der Fahrt können wir den Bergsporttreibenden eine grössere Verlässlichkeit in der Tourenplanung bieten. Die Kundenfreundlichkeit der Schneetourenbusse ist uns sehr wichtig.” sagt Benno Steiner, der im Schweizer Alpen-Club SAC neu für den Schneetourenbus zuständig ist.
Skitourengeher und Schneeschuhsportler unterwegs mit dem Schneetourenbus. Foto by Hugo Vincent
Der Schneetourenbus
Der «Schneetourenbus» ist ein neuartiges Verkehrsangebot für SkitourenfahrerInnen und SchneeschuhläuferInnen. Mit den regionalen Angeboten wird das ÖV-Netz an Orten ergänzt und erweitert auf Gebiete, welche bis anhin im Winter nicht für den öffentlichen Verkehr zugänglich waren. Es erschliesst Tourengebiete und andere Wintersportziele wie Langlaufloipen oder Schlittelpisten. Dank den Schneetourenbussen gibt es für attraktive Tourengebiete neue Alternativen zur Anreise mit dem Auto – Entlastung für die Umwelt inklusive!
«Schneetourenbus» profitiert im Unterschied zu herkömmlichen ÖV-Angeboten nicht von öffentlichen Subventionen. Das heisst, dass jeder einzelne «Schneetourenbus» rentieren muss. Dank der Unterstützung von regionalen Sponsoren, der effizienten Bündelung der Fahrten und dem Entgegenkommen der Transportunternehmen können die Schneetourenbus-KundInnen trotzdem von einem günstigen fixen Fahrpreis pro Person profitieren, der weit unter normalen Taxitarifen liegt.