18. September 2022
Es gibt einige Wanderungen im Haslital, die bei uns im Herbst regelmässig auf dem Programm stehen. Die Wanderung zur Bächlihütte ist eine davon. Besonders eindrücklich und schön ist die Wanderung natürlich an einem Tag wie heute: blauer Himmel, mit frischem Schnee überzuckerte Bergspitzen und Herbstfarben.
Startpunkt der Wanderung ist eigentlich die Staumauer des Räterichsbodensees, der direkt an der Grimselpassstrasse liegt. Wir haben uns heute jedoch für eine etwas längere Version entschieden und sind von etwas weiter unten ab Chüenzletennlen gestartet. Kein Problem heute, da der Baustellenbetrieb unterhalb der Staumauer am heutigen Sonntag eingestellt war und wir ohne Umweg auf die Staumauer hochlaufen konnten.
Obwohl Frau Holle gestern noch kurz vorbeigeschaut hatte und der Morgen noch frisch war, hatte die Herbstsonne den Schnee auf dem unteren Teil des Weges grösstenteils bereits weggeschmolzen. Aber noch bevor wir den Bächlisboden erreicht hatten, machten wir mit dem ersten (Pulver-) Schnee dieser Saison Bekanntschaft.
Hat man erst einmal die Bächlirinne überwunden, geniesst man nicht nur einen schönen Ausblick über den Räterichsbodensee, sondern erhascht auch einen ersten Ausblick auf das kleine Seitental, das sich ab hier zu einer kleinen Ebene weitet. Der Bächlisboden ist eine mehrheitlich durch Sand bedeckte Schwemmlandschaft von nationaler Bedeutung. Bereits unter normalen Bedingungen ist der Bächliboden mit all seinen Wasserläufen, die sich durch die Ebene schlängeln, interessant und schön anzusehen. Heute aber kreierte der Schnee sein eigenes Kunstwerk und hob die Konturen der wilden Wasserläufe noch besonders hervor.
Nach einer ausgiebigen Fotosession nahmen wir schliesslich die restliche Strecke und verbleibenden 150 Höhenmeter zum Ziel unter die Füsse. Denn wenn die Wanderung zur Bächlitalhütte keine hohen Anforderungen an Ausdauer stellt, freuten wir uns auf eine grosse Portion Älplermaccaroni und gönnten uns noch ein Stück des frischen Kuchens. Gesätigt und mit tausend Eindrücken und Bildern im Kopf machten wir uns am späteren Nachmittag auf den Weg zurück ins Tal.


Infos zur Tour
Bächlitalhütte
Wir haben die Wanderung auf dem Parkplatz bei Chöenetennlen begonnen, da die Passstrasse weiter oben wegen Schnee (noch) geschlossen war. Alternativ kann man die Wanderung zur Bächlitalhütte auch bei der Postautohaltelstelle Räterichsboden starten, wo auch einzelne Parkplätze zur Verfügung stehen.
Nach der Überquerung der Staumauer geht es erst einmal etwas steil hoch bis man auf ca. 2’150 m.ü.M. die Höhe des Bächlisboden – eine imposante Sandebene und Schwemmlandschaft von nationaler Bedeutung – erreicht hat. Von hier ist die Bächlitalhütte bereits sichtbar, die rund 150m höher auf der rechten Talseite auf einem Felspodest liegt. Der Weg führt auf der rechten Talseite über den Bächlisboden und steigt schlieslich nochmals bis hoch zum Ziel.
Die Bächlitalhütte SAC befindet sich im Grimselgebiet und liegt auf 2’328m Höhe. Sie wird von einer herrlichen Bergwelt umgeben: dem Alplistock, dem grossen und kleinen Diamantstock. Die Bächlitalhütte eignet sich als Ziel für einen gemütlichen Tagesausflug, ist aber vor allem ein guter Ausgangspunkt für verschiedene Bergtouren und bietet in unmittelbarer Nähe eine Vielzahl von Kletterrouten. Ein kleiner Bergsee lädt Kinder und Erwachsene zum Verweilen ein.
Der Rückweg führt über denselben Weg zurück zum Räterichsboden.